Im Erstgespräch definieren wir gemeinsam ein klares Ziel, das wir erreichen möchten. Dies ist essenziell, damit die Therapie zielgerichtet und bedeutungsvoll ist. Basierend auf diesem Ziel führe ich eine Befundung durch, um den aktuellen Zustand Ihrer Funktion zu bestimmen. Diese Erstbefundung ermöglicht es uns, den Therapieverlauf zu quantifizieren und Fortschritte gezielt zu dokumentieren.
Meine Therapie basiert auf einem Stufenprinzip: Damit wir an der gewünschten Zielaktivität arbeiten können, müssen zuerst grundlegende Voraussetzungen erfüllt sein. Jeder Schritt baut auf der vorherigen Stufe auf, bis wir schließlich die eigentliche Aktivität trainieren. ( Je nach Ptient und Bedarf können Schritte übersprungen werden)
Damit gezielte Bewegungen möglich sind, muss der Körper in der Lage sein, sich frei und effizient zu bewegen. Deshalb nutze ich die ersten Minuten der Therapie, um den Körper optimal vorzubereiten. Dazu gehören:
- Aufwärmen
- Dehnen
- Mobiliseren
- Manuelle Mthoden
- Isolierte Bewegungen
Das Gehirn ist in gewisser Weise mit einem Computer vergleichbar – es funktioniert nur, wenn es Informationen zur Verarbeitung erhält. Dieses „Feedback-System“ der Bewegung wird Propriozeption genannt, also die Eigenwahrnehmung der Körperstellung und -bewegung.
Wenn ein Patient nicht fühlt, wie er sich bewegt, fällt es ihm schwer, gezielte Bewegungen auszuführen. Daher widme ich einen Abschnitt der Therapie gezielt dem Training der Körperwahrnehmung, um kontrollierte und bewusste Bewegungen zu ermöglichen.
In diesem Schritt werden die erarbeiteten Bewegungen intensiv wiederholt und geübt. Eine hohe Anzahl an Wiederholungen ist entscheidend, da das Gehirn nur durch regelmäßiges Üben Bewegungsmuster neu erlernen kann. In der Forschung nennt man dies „Massed Practice“, einen der wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Hier spielen moderne Technologien wie Elektrostimulation und virtuelle Realität eine wichtige Rolle:
Zum Abschluss der Therapie geht es darum, die erlernten Bewegungen in den Alltag zu übertragen. Dabei trainieren wir gezielt die Aktivität, die als Ziel gesetzt wurde, zum Beispiel:
Dieses praxisnahe Training stellt sicher, dass die neu erlernten Fähigkeiten im echten Leben angewendet und gefestigt werden.
Jede Person ist anders und so sind ihre Probleme. Ich nehme mir Zeit ihre Situation genau zu verstehen, damit wir dann zusammen einen Lösungsweg finden
Gemeinsam bestimmen wir dann ein Ziel an dem wir in der Therapie arbeiten werden.
Nur Übungen alleine zu machen ist nach heutigen stand der Wissenschaft nicht genug, Der Körper muss so eingesetzt werden wie es im alltag gebraucht wird. Oder in anderen worten:
Nur wenn mann Kniebeugen machen kann heißt es nicht das man Stiegensteigen kann.
Bewegungen wieder zu erlernen benötigt viele Wiederholungen aus eigener kraft. Den nur so lernt das Gehirn sich neu zu verknüpfen. Dafür muss das training intensiv und Ziel- gerichtet sein
Preise können sich an die Fininazielle Situation der Patienten anpassen